
Unsere Motivation

Aufforstung, Moorrenaturierung und co., sowie die drastische Reduktion der CO2-Emissionen sind unabdingbar um den Klimawandel abzumildern, dennoch versprechen CO2– Rückholungsmaßnahmen wie PyCCS Abhilfe zu schaffen. (PyCCS=Pyrogene Kohlenstoffabscheidung und -speicherungs Technologien)
Durch das Pyrolyseverfahen wird Pflanzenkohle produziert, welche in unterschiedlichsten Anwendungsspektren (Landwirtschaft, Tierhaltung, Bauindustrie etc.) eingesetzt werden kann. Wird sie in der Landwirtschaft kaskadiert angewandt, kann sie insbesondere auf sandigen, degradierten Böden langfristig zu einer Verbesserung des Nährstoffhaushalts, der Wasserspeicherkapazität und der Fruchtbarkeit verhelfen.


Ziel der CO2 Busters ist es, die unterschiedlichen Anwendungspotentiale von Pflanzenkohlen zu erforschen, Kaskaden zu entschlüsseln und Nährstoffkreisläufe zu schliessen und vor allem den Pflanzenkohleherstellungsprozess zu verstehen, um eine Pyrolyseanlage eigenständig zu konzipieren. Somit wollen wir einen kleinen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten.
Über Uns
Das Projekt läuft zur Zeit im Rahmen einer studentischen Projektwerkstatt an der Technischen Universität Berlin und jedes Semester sind neue Studierende und Interessierte aus Berlin und Brandenburg herzlich dazu eingeladen dem Projekt beizuwohnen.
„Wir“ – Das sind die Tutorinnen Nina und Johanna. Wir beide studieren Ökologie und Umweltplanung im Bachelor und Master und wollen Menschen auf die Klimakrise aufmerksam machen, dazu aufrufen einen Beitrag zu leisten diese zu bekämpfen und dazu motivieren sich über die Natur und Umwelt mit ihren komplexen Systemen zu bilden und dieses Wissen weiterzugeben.
Wir sind die direkten Ansprechpartnerinnen für Eure Fragen und Anliegen, leiten das Projekt und freuen uns auf eine Zusammenarbeit.
Unsere Ziele
- Klimaschutz durch CO2 Sequestrierung
- Regionaler Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels
- Open Source Technology
- Projektierung einer Open Source Pyrolyseanlage
- Anwendungskonzepte für Bodenverbesserung und Humusaufbau
- Aufbau eines Klimaschützer*innen Netzwerks
Einblicke in unsere Arbeit
In den ersten beiden Semestern haben wir die Grundlagen von PyCCs erarbeitet, Anwendungskonzepte von Pflanzenkohlen erörtert, Pyrolyseanlagen besichtigt, Biomasse-, Standort- und Stakeholderanalysen durchgeführt um einen passenden Standort für das Open- Source- Pyrolysekonzept zu finden und Anträge zu Fördermitteln formuliert.
Das i-Tüpfelchen kam dann im Jahr 2022, als wir die freudige Nachricht über ein Sponsoring durch Ecosia erhalten haben, das uns nun ermöglicht einen kleinen Prototypen entwickeln zu dürfen.
Im vierten Semester haben wir fleißig an unserem ersten Prototypen der Pyrolyseanlage getüftelt und werden ihn im Spätsommer 2023 bauen.
Für das kommende Semester nehmen wir uns vor den Protoypen weiter zu optimieren und das entstandene Produkt zu analysieren. Wir werden uns mit Abgasanalysen, Schadstoffen und Abwärmenutzung beschäftigen.
Macht mit, wenn ihr Lust habt trockene Theorie in die Praxis umzusetzen!
Ab jetzt ist die Anmeldung für das WiSe 2023 freigeschaltet.